Bitte erst zum Tierarzt..
Grundsätzlich sollte der Tierarzt Ihr erster Ansprechpartner sein, um eine Diagnose zu erstellen und das weitere Vorgehen zu besprechen. Eventuell müssen für die Diagnose auch bildgebende Verfahren angewendet oder andere Krankheitsbilder ausgeschlossen werden. Die tierärztliche Behandlung sollte auf keinen Fall durch physiotherapeutische Anwendungen ersetzt werden.
Gerne nehme ich den Kontakt zu Ihrem Tierarzt auf.
Was ist wichtig?
Zu Ihrem ersten Termin bringen Sie bitte, falls vorhanden, aktuelle Röntgenbilder und Untersuchungsergebnisse mit, oder senden diese per E-Mail an mich. Welche Medikamente bekommt Ihr Tier? Manche Tiere dürfen nicht oder nur eingeschränkt physiotherapeutisch behandelt werden. Falls Sie selbst einen implantierten Herzschrittmacher haben, sollte besser eine andere Person mit Ihrem Tier in die Physiotherapie kommen, die die ganze Zeit bei ihm bleiben kann. Bringen Sie bitte ein großes Handtuch oder eine Decke mit, die nach Ihnen und Ihrem Tier riecht, so wird es ihm leichter fallen, sich wohl zu fühlen.
Die physiotherapeutische Befundung:
Der erste Termin dient der genauen Untersuchung und Befundung, eventuell erfolgt auch schon eine erste einleitende Behandlung. Bringen Sie bitte Zeit und Geduld mit - Unruhe überträgt sich immer auf das Tier. Jeder Patient wird von mir ganzheitlich und individuell behandelt und muss zu keiner Zeit Angst haben.
*Anamnese: Befragung der Lebenssituation und dem Krankheits-geschehen, dabei sind Aspekte wie Fütterung, durchlaufene Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten etc. von großer Bedeutung. Währenddessen kann sich Ihr Tier schon mit der Umgebung und mir vertraut machen.
*Gangbildanalyse: die Analyse des Gangbildes in verschiedenen Gangarten und Bewegungsvarianten zeigt sehr auffällige und deutliche Hinweise, mit welchen Defiziten Ihr Tier zu kämpfen hat.
* Exterieur Beurteilung: gibt es (genetisch bedingte) Fehler und Stellungsabweichungen im Körperbau?
* Palpationsanalyse: es folgt eine genaue Untersuchung der einzelnen Körperregionen, um Temperaturunterschiede, Verspannungen und Verkürzungen der Muskulatur, schmerzhafte Punkte und Areale aufzufinden. Alle Gelenke werden auf ihr Bewegungsausmaß geprüft. So können alle Auffälligkeiten und die individuelle Schmerzsituation erfasst werden; daran schließt sich eine neurologische Untersuchung an.
Aus den Ergebnissen, dem Alter, der Rasse, der Größe und dem körperlichen und psychischen Zustand ergeben sich dann die entsprechenden Therapiemöglichkeiten, die wir gemeinsam durchsprechen.
Ungefähr 6 bis 10 Therapieeinheiten sind in der Regel nötig, damit sich die Therapieeffekte auch nachhaltig entwickeln können. Reservieren Sie sich jeden Tag ein wenig Zeit, um die Übungen für Zuhause regelmäßig durchzuführen. Bei chronischen Erkrankungen und alten Hunden ist häufig eine dauerhafte physiotherapeutische Betreuung nötig, die dann in größeren Abständen erfolgen kann.
Die Kosten:
gültig ab 15.09.2022
Die angegebenen Preise sind Endpreise. Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 USTG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese auch nicht aus.
Aufnahmeuntersuchung:
Hund 80€ Katze 60€ Kaninchen 40€
nachfolgende Behandlungen (nach Dauer: 30min/45min/60min)
Hund 30-60€ Katze 15-50€ Kaninchen 10-40€
Für Langzeitbegleitungen gelten andere Preise nach Absprache*
Nach der Aufnahmeuntersuchung werden Ihnen der Umfang, die Art der Behandlung und die anfallenden Kosten mitgeteilt. Die Bezahlung erfolgt immer nach der Behandlung in bar. Selbstverständlich erhalten Sie für Ihre Unterlagen eine Quittung.
Patricia Findeisen
Wangenerstr. 34
88287 Grünkraut
Telefon : 0751 6528322